Menü
Verzeichnis der Gradierwerke & Salinen in Deutschland
  • Bad Kissingen Saline / Gradierwerk

Gradierwerk & Saline: Salinen Verzeichnis

Nachdem die Suche im Internet nach Gradierwerken und Salinen in Deutschland bisher sehr mühsam war, haben wir beschlossen das erste Verzeichnis solcher Anlagen für Deutschland zu erstellen und hier zu veröffentlichen.


Dank Gradierwerk und Saline gesunde, solehaltige Luft inhalieren

Eine Übersicht der Gradierwerke in Deutschland finden Sie inklusive Anschrift (falls vorhanden) und der wichtigsten Infos, hier auf unserer Webseite. Sollte hier noch ein Eintrag fehlen, freuen wir uns über Ihre Nachricht per Mail. Leider war unsere Suche in Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein erfolglos. In folgenden Bundesländern haben wir jedoch mindestens eine Saline gefunden:

Gradierwerke in Deutschland (50) nach Bundesland


Wie genau funktioniert eigentlich ein Gradierwerk?

Die Erzeugung von Solenebel mit Hilfe einer Saline funktioniert in der Regel so, dass mit Hilfe von Pumpen Sole hinauf gepumpt wird. Dort oben verteilt sie sich in Rinnen und tropft dann langsam auf die Gradierung herab. Diese besteht aus mehrere Meter hohen Reisigwänden die wiederum aus zahlreichen Zweigen (meist Schwarzdorn) bestehen. Mit jedem Tropfen der auf einen Zweig trifft wird der Soletropfen immer feiner.


Durch den Einfluss von Sonne und trockner Luft verdunstet immer mehr Wasser und die Solekonzentration erhöht sich. Schließlich werden die Tropfen so fein, dass sich ein feiner Solenebel bildet der in unmittelbarerer Nähe der Saline ein ähnliches Klima wie an der Nordsee darstellt, welches vor allem bei Atemwegserkrankungen hilft, wenn man dort entlang wandelt und die gute, angereicherte Luft einatmet.


.

Öffnungszeiten Salinen

Ein wichtiger Punkt, den man vor dem Besuch unbedingt beachten sollte, sind die Öffnungszeiten. Salinen und Gradierwerke in Deutschland, die sich in einem Kurpark befinden, sind nur in wenigen Orten das ganze Jahr über in Betrieb, da sie meist eine Winterpause machen. In Betrieb genommen werden sie dann oft an Ostern. Es gibt jedoch auch kleinere Anlagen, die sich in einer Therme befinden und ausschließlich im Rahmen eines Thermenbesuchs genutzt werden können. In Bad Salzungen gibt es das umfangreichste (kostenpflichtige) Gesundheitsangebot im Zusammenhang mit dieser Art der Sole-Inhalation.

Die bekanntesten Gradierwerke und Salinen in Deutschland


Das Gradierwerk Bad Dürkheim in Baden-Württemberg hat einen insgesamt 330 Meter langen Gradierbau, der bis zu 18 Meter hoch ist. Er verfügt über eine Sonnenterrasse, sowie zwei 10 Meter hohe und 12 Meter breite Portale. Es ist sowohl vom Kurpark aus (kostenlos), als auch über die Solemar Therme (Eintritt) zugänglich.


Das Gradierwerk Bad Salzungen gehört zur Solewelt Bad Salzungen in Thüringen und ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier zahlt man mehrere Euro Eintritt und kann gegen weitere Aufpreise auch bestimmte gesundheitsfördernde Leistungen in Anspruch nehmen.


Ein sehr schönes und großes Gradierwerk befindet sich im Kurpark von Bad Staffelstein in Bayern (Oberfranken). Es ist kostenlos zugänglich und bietet rundherum auch noch Erholung für die Augen und die Seele, denn es liegt im sogenannten Gottesgarten, umgeben von herrlich grüner Landschaft.


Das Gradierwerk Bad Dürrenberg befindet sich im Kurpark von Bad Dürrenberg in Sachsen-Anhalt und zählt zu den längsten in ganz Deutschland. Auf einer Länge von 636 Metern sind noch insgesamt 3 Anlagen in Betrieb, deren Besuch kostenlos ist.


Das Salinental Bad Kreuznach, im Nahetal zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg gelegen, bildet eine einzigartige und geschichtsträchtige Kulturlandschaft. Gradierwerke / Salinen mit einer Gesamtlänge von 1,1 km und mit einer Höhe von je 9 m, reihen sich aneinander. Es ist damit das größte Freiluftinhalatorium Europas.


°
.
-